Artificial Intelligence Leader

Artificial
Intelligence
Leader

K.I. Kompetenz für Führungskräfte
Weiterbildung mit Zertifikat

Fokus

In einer immer durchgängiger digitalisierten Welt und der explosionsartigen AI-Revolution ist es für Führungskräfte unerlässlich, die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verstehen.

Mit unserem neuen, zukunftsorientierten und weltweit einmaligem Angebot, dem “Artificial Intelligence Leader”, bieten wir bei eurosysteam ein zweitägiges Intensivtraining, das Führungskräfte befähigt, KI effektiv in ihre Führungsarbeit zu integrieren.

Zielgruppe

Für wen ist die Fortbildung geeignet?

Dieses Angebot richtet sich an:

  • Führungskräfte, die KI in ihre Führungs-Arbeit integrieren möchten
  • Abteilungsleiter*innen, die KI in die Geschäfts-Entwicklung integrieren wollen
  • HR-Verantwortliche, die die Implikationen von KI für ihre Personal-Strategie verstehen wollen
  • Unternehmer*innen, die sich für die KI-Revolution wappnen wollen
  • C-Level-Führungskräfte, die für die KI-Integration in ihrem Unternehmen Verantwortung übernehmen
  • Senior Experts, die die Implementierung von KI-Technologie in ihrem Unternehmen treiben wollen
  • Personal- und Organisationsentwickler, die KI in ihre Strategien einbinden möchten
Für wen ist die Fortbildung nicht geeignet:

Falls einer oder mehrere der folgenden Sätze auf Sie zu treffen,
raten wir dringend von einer Teilnahme an unserer Fortbildung ab.

  • Ich empfinde gegenüber künstlicher Intelligenz, eine tiefe innere Abneigung.
  • Ich suche Gründe dafür, warum künstliche Intelligenz in meinem Arbeitsleben keine besondere Rolle spielen wird.
  • Ich befinde mich auf einem persönlichen Kreuzzug gegen KI und suche Verbündete.
  • Ich will Menschen, die sich mit KI beschäftigen, klar machen, dass sie mit dem Feuer spielen.
Ist Vorwissen erforderlich?

Die Teilnahme an unserer Fortbildung erfordert keinerlei Vorwissen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Wir setzen jedoch generelle Berufs-Erfahrung voraus und ein generelles Wissen über Abläufe in Unternehmen in den Bereichen Mitarbeiterführung. Sie müssen allerdings nicht unbedingt echte eigene Führungsverantwortung im Sinne einer disziplinarischen Führung haben.

Natürlich empfehlen wir, dass sie sich vor dem Seminar schon einmal mit dem Thema künstliche Intelligenz auseinandergesetzt haben und mit einem Tool wie ChatGPT experimentiert haben. Bei Interesse geben wir einige Wochen vor der Fortbildung konkrete Tipps dazu, wie Sie in diesem Feld erste Schritte machen können.

Inhalte

Was unsere Fortbildung einzigartig macht ist die Integration von 4 großen Themen-Bereichen, die von entsprechenden Expert*innen vermittelt werden.
Mit diesem Mix aus Wissen sind Sie nach der Fortbildung in der Lage, die Potentiale von KI für Ihr Unternehmen ganzheitlich zu betrachten und sich als kompetente/n Wissensträger*in im Unternehmen zu positionieren.

eurosysteam artificial intelligence leader

Inhalte

  • Grundlagen zu KI: Die Basics und wichtigste Begriffe
    (LLM, AI/KI, Neuronale Netzwerke / Model / Prompt)
  • Was gibt es aktuell für Als und welche sind die “wichtigen”?
  • Content Filtering
  • Ausblick auf die kommende Entwicklung
  • Benutzung von AI/KI im Unternehmens Kontext
    (Public Services / Private Deployment / Services)

Ziele des Themen-Blocks

Die Führungskräfte haben eine eigene Sprech-Fähigkeit zu KI, kennen Grundlagen und Anwendungsfelder. Sie kennen grundlegende technische Parameter, die den Einsatz von KI im eigenen Unternehmen bestimmen werden. Für den Dialog mit IT-Experten haben sie das nötige Vokabular.

Inhalte

  • Einsatzmöglichkeiten von KI im Führungsalltag: Wer führt wen?
  • Ethik und KI: Verantwortungsvoller Umgang mit KI-Technologien
  • Strategische Planung und Implementierung von KI-Projekten
  • Kundenorientierung: Wie kann KI zur Verbesserung des Kundenservice beitragen?
  • Change Management: Wie führt man KI-Projekte erfolgreich ein und begleitet den Wandel?

Ziele des Themen-Blocks

Die Führungskräfte kennen die Implikationen von KI auf die Domänen Führung und Zusammenarbeit und wissen welche Integrations-Möglichkeiten es in diesem Spannungsfeld gibt. Sie kennen Vorgehensweisen, um KI im Unternehmen zu implementieren.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen: Regulierung / EU-Richtlinie / AI-Act
  • Rechtliche Anforderungen an die KI-Auswahlsorgfalt
  • Auswahlkriterien (Algorithmen / Trainingsdaten / Plattform / Make-or-buy-decision)
  • Rechtliche Anforderungen an den Betrieb von KI
    (Einweisungssorgfalt / Aufsichtspflichten / Prüfpflichten / Datenqualität / Testläufe)
  • Schutz des KI-Systems gegen Manipulation, Diskriminierung oder sonstige missbräuchliche Nutzungen
  • Arbeitsrechtliche Grenzen / Datenschutz / Haftung

Ziele des Themen-Blocks

Die Führungskräfte wissen, was beim Einsatz von KI im Unternehmen aus juristischer Sicht beachtet werden muss.  Aus der diffusen Angst “vielleicht etwas falsch zu machen” ist eine innere Sicherheit geworden, die Risiken und rechtlichen Belange managen zu können.

Inhalt: 

  • Was beeinflusst die Akzeptanz/die Ablehnung von KI?
  • Die verschiedenen Ebenen der KI-Akzeptanz 
  • Der Einfluss von Charakteristika von KI-Lösungen auf die KI-Akzeptanz 
  • Die verschiedenen Dimensionen von Vertrauen in KI und ihr Einfluss auf KI-Nutzung 
  • Von der ersten Akzeptanz zur dauerhaften Nutzung von KI 

Ziel des Themenblocks: 

Die Führungskräfte können vorherrschende KI-Akzeptanzbarrieren in ihren Unternehmen identifizieren und Strategien entwickeln, um diese Barrieren zielgruppenspezifisch zu adressieren, Vertrauen aufzubauen und die KI-Akzeptanz dauerhaft zu erhöhen.  

Leistungen

Der Preis der Ausbildung beträgt € 1.900,- zzgl. Mwst.
Im Preis enthalten sind folgende Leistungen:

  • Zwei Ausbildungstage in Präsenz / Netto-Unterrichtszeit mindestens 6 Zeitstunden pro Tag
  • Anwendungs-Beispiele und Übungen
  • Vier erfahrene Ausbilder*innen mit fundiertem KI-Wissen
  • Mittag-Essen an beiden Unterrichts-Tagen
  • Obst, Kaffee und Getränke während des Unterrichts
  • Zertifikat (Teilnahmebescheinigung)
  • Zugang zu einer Alumni-Community der Teilnehmenden

Im Preis nicht enthalten sind die Kosten für Übernachtungen und Abendessen.

Trainer*innen

Die Ausbilder*innen dieser Fortbildung haben viele Jahre Erfahrung in ihren Fachgebieten und in der Beratung von Unternehmen und Fortbildungen von Führungskräften. Sie sind sehr kompetente Didaktiker und sind versiert im Gestalten und Beschreibung von Konzepten für Führungskräfte, Geschäftsführungen und Vorstände.

Dr. Elisa Konya-Baumbach

Elisa ist Dozentin, Forscherin, Beraterin und Speaker. Sie ist Expertin für Konsumentenpsychologie und -verhalten, Marketing und Akzeptanz digitaler Innovationen & Technologien. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Akzeptanz von künstlicher Intelligenz, der Verbesserung von Mensch-KI-Interaktionen und der Unterstützung von Unternehmen bei der Nutzung des Potenzials von KI. Auf Basis ihrer mehr als zehnjährigen Erfahrung berät sie Start-Ups und KMUs in Bezug auf die Psychologie der KI-Akzeptanz. 

LinkedIn
Xing

Peter Fischer

Peter ist Geschäftsführer der eurosysteam GmbH. Er ist Trainer, Coach, Moderator, Speaker, Entrepreneur und Berater in den Bereichen Organisationsentwicklung, Change, Transformation, Agilität, Führungskräfte-Entwicklung, Innovation, New Work und Digitalisierung. Er ist gefragter und kreativer Architekt von großen Transformations- und Trainings-Programmen, sowie Ausbilder von Top-Führungskräften.

LinkedIn
Xing

Thorsten Walter

Thorsten ist Rechtsanwalt und berät Unternehmen und Unternehmer im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht sowie im Datenschutzrecht. Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Arbeitsrecht ist die Beratung von Unternehmen in Restrukturierungsprojekten und in Compliance-Fragen. Er berät die Unternehmensführung bei der strategischen Konzeption und Vorbereitung der Projekte, begleitet die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern und führt arbeitsgerichtliche Prozesse. Im Datenschutzrecht liegt ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit in der Beratung von Unternehmen im Beschäftigtendatenschutz, bei der Entwicklung und Umsetzung (digitaler) Geschäftsmodelle und dem Aufbau einer Datenschutz-Organisationen.

LinkedIn
Xing

Steven Knight

Steven berät Unternehmen und Unternehmer im Bereich der Cloud-Transformation. Ein zentraler Aspekt seiner Tätigkeit ist die Unterstützung von Unternehmen bei der Migration von traditionellen DV-Systemen in die digitale Gegenwart. Er begleitet die Unternehmensführung bei der strategischen Konzeption und Vorbereitung der Projekte, führt die Verhandlungen mit den IT-Abteilungen und unterstützt bei der Implementierung der neuen Systeme.

Im Bereich der Cloud-Architektur liegt ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit in der Beratung von Unternehmen bei der Modernisierung von Altapplikationen und Architekturen. Er berät Unternehmen in IT-Projekten und den damit in Zusammenhang stehenden technischen und strategischen Fragen, den Fragen der (grenzüberschreitenden und konzerninternen) Datenmigration sowie der Unterstützung bei technischen Herausforderungen und der Abwehr von Sicherheitsrisiken.

LinkedIn
Xing

Ort und Zeit

Die Fortbildung findet statt vom 02. bis 03. November 2023 in Heidelberg 

Der November-Termin ist leider ausgebucht.
Eine weitere Durchführung ist für Ende Februar / Anfang März geplant,
der Termin wird hier veröffentlicht, sobald er feststeht. 

Natürlich können Sie die Fortbildung auch als Inhouse-Veranstaltung für Ihr Unternehmen anfragen.

Die Fortbildung findet in Heidelberg im Ortsteil Bergheim statt.

Je nach Gruppengröße werden wir einen Raum entweder in unserem wunderschönen Altbau-Büro oder in einem Tagungshotel in der unmittelbaren Nähe haben. Der Ort der Fortbildung ist in beiden Fällen sehr zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar. Die Adresse unseres Büros: Bergheimerstr. 45 / 69115 Heidelberg

Anmeldung

Mit einem Klick auf den folgenden Button gelangen Sie zum Anmelde-Formular.
Bei Fragen zur Ausbildung melden Sie sich gerne bei unserer Kollegin Melanie Gohde
unter unserer Office Nummer: 06221/7593350 oder unter office@eurosysteam.com.

Sie haben inhaltliche Fragen zu dieser Fortbildung? Ihr Ansprechpartner beantwortet sie gerne:

Peter Fischer
Geschäftsführer

LinkedIn
Xing