
für Geschäftsentwicklung, Transformation,
Mitarbeitenden- und Kunden-Zufriedenheit.
Sie wollen in ihr Führungsteam investieren.
eurosysteam ist ihr Partner dafür.

Mit uns lösen sie es.
Wir haben die Antworten und Methoden zu diesen Fragen. Große, internationale Unternehmen vertrauen uns ihre Führungskräfte an: Ihre Executives, ihre Top-Talente, das Middle-management oder solche, die die Rolle gerade erst übernommen haben. Unsere Kunden bedanken sich bei uns regelmäßig für tiefe Lernerfahrungen, echten Transfer und langanhaltende Wirkungen, die eine neue Kultur prägen. Wir machen diesen Job seit 30 Jahren mit Begeisterung und wissen wie das geht.
Mit unserem systemischen Blick auf Organisationen gestaltet wir mit Ihnen gemeinsam ein Führungskräfte-Entwicklungsprogramm, dass den Zielen Ihres Unternehmens dient. Die Teilnehmenden fühlen sich in unseren Seminare herausgefordert, gefördert, begeistert und wertgeschätzt. Wir kombinieren Techniken moderner Personal-Entwicklung, des Coachings und der Organisations-Entwicklung zu ganzheitlichen Lern-Architekturen, die die Führungskräfte ihre Unternehmens fit machen für die Komplexität ihrer Rolle.
Das können Sie nur bei uns bekommen.
Unsere Programm-Gestaltung
- Effektiver Mix aus Individualisierung / Standardisierung
- Maßgeschneiderte Programme mit Inhalten aus dem Baukasten
- Integration von neuen, relevanten Leadership-Themen
- Mix aus Klassikern und Edge-Themen
- Kompetente Verknüpfung mit Organisations-Entwicklung
- Koppelbar mit Zielen von Kultur-Entwicklung
- International ausrollbar: Nahtloser Übergang Deutsch- Englisch
- Gute Kombination zwischen Präsenz- und Digital-Formaten
- Eigene Lern- und Transfer-Materialien
- Innovative Programm-Architekturen
Was uns ausmacht
- 30 Jahre Erfahrung
- Systemische Pioniere in PE und OE
- Begeisterung und Leidenschaft
- Gute Kopplung mit C-Level-Stakeholdern
- Breit qualifizierte Trainer*innen
- Wir verstehen ihr Unternehmen
- Interkulturelle Kompetenz
- Authentische Beziehungs-Gestaltung
- Kreativität und Lern-Innovationen
- Vielfalt in Methoden und Lernformaten
Das Ergebnis unserer Arbeit

STARKE
PERSÖNLICHKEITEN
Führungskräfte, die ihre Stärken kennen und diese einsetzen, die Konflikte lösen und mutige Entscheidungen treffen.

PROFESSIONELLE
TOOLS
Führungskräfte, die die richtigen Methoden und Techniken kennen und gelernt haben,
wann sie welche einsetzen sollten.

ENERGIE
UND SPIRIT
Führungskräfte, die mit Begeisterung führen und kommunizieren und eine Leidenschaft für das Arbeiten mit Menschen haben.
Unsere Kunden




eurosysteam in a nutshell
Seit 1989 begleiten wir Unternehmen und Organisationen dabei, ihre strategischen Ziele zu erreichen und die dafür notwendigen Veränderungsprozesse zu führen. Dazu befähigen wir Führungskräfte, ihre Rolle wirksam auszufüllen. Wir gestalten Zusammenarbeit durch Weiterbildung, durch das Verändern von Strukturen, Prinzipien und Kommunikation. Wir sind ein unabhängiges und inhabergeführtes Unternehmen. Die Prinzipien der systemischen Organisationsentwicklung haben wir mit unserer Arbeit kontinuierlich weiterentwickelt. Unsere Kunden-Projekte und -Beziehungen sind geprägt von starker persönlicher Verbundenheit, Kreativität, und höchster Professionalität.
PURPOSE PROGRAMS
Ein klarer, übergeordneter Zweck definiert diese Programme. Unternehmen wollen ihre Führungskräfte beispielsweise fit machen für eine Reorganisation oder Transformation.
LEVEL PROGRAMS
Diese Programme sind nach den Vorerfahrungen der Teilnehmenden konzipiert. Wir haben Programme für neu-ernannte Führungskräfte, für das mittlere und das Top-Management.
SUBJECT PROGRAMS
Inhaltliche Schwerpunkte definieren diese Art von Programmen: Ausbildung in agilen Methoden, systemische Organisations-Entwicklung oder Befähigung zur Innovation und Produktentwicklung.

Workhacks
Work Hacks sind kleine, sofort einsetzbare Interventionen, die eine neue Kultur teasern und das Potenzial haben, eine große Veränderung herbeizuführen. Wenn ein Work Hack funktioniert, hat er eine große Wirkung. Unsere Work-Hack-Data-Base ist eine Sammlung dieser nützlichen Methoden und Tools, die Führungskräften und Teams beim Aufbruch in neue Arbeitswelten helfen.

Canvases
Mit unserer Canvas Anthology bieten wir einen Werkzeugkoffer, der dabei hilft, die Augen für bestimmte Aspekte zu öffnen. Zu Ihrem Anliegen passende Canvases können langfristige Begleiter in Projekten und Ihrer Arbeit werden. Multifunktionale Tools, die das Arbeiten effizienter und strukturierter machen. Canvases unterstützen bei Projekten, sind interaktive Notizblöcke und erleichtern die Gruppenarbeit.

Videos
Mit unserer Canvas Anthology bieten wir einen Werkzeugkoffer, der dabei hilft, die Augen für bestimmte Aspekte zu öffnen. Zu Ihrem Anliegen passende Canvases können langfristige Begleiter in Projekten und Ihrer Arbeit werden. Multifunktionale Tools, die das Arbeiten effizienter und strukturierter machen. Canvases unterstützen bei Projekten, sind interaktive Notizblöcke und erleichtern die Gruppenarbeit.

Bücher
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die 3 Herausforderungen:
Lernen gelingt nur im Zustand emotionaler Involvierung. Neugierde, intrinsische Motivation und das Gefühl von Nützlichkeit der Inhalte sind also quasi Voraussetzung. Nur kann man diese eben weder verordnen noch künstlich erzeugen. Die Angebote und Einladungen müssen also gut durchdacht und sauber platziert sein.
Selbst in der Schule kommt schon die Frage auf: “Wofür brauche ich das später mal?”. Beim Lernen in der beruflichen Weiterbildung ist diese Frage nur um so relevanter. Führungskräfte, die noch dazu unter großem zeitlichen Druck stehen, prüfen sehr schnell und sehr genau, ob sie das, was ihnen erklärt wird, mit ihrer Erfahrungswelt koppeln können.
Nach dem Seminar etwas auszuprobieren oder anders zu machen ist sehr schwer. Der Alltag greift – Digitalisierung macht es leider möglich – bereits in der ersten Minute nach dem Training wieder fest zu und verhindert oft ein bedächtiges Reflektieren und vorsichtiges Justieren des eigenen Verhaltens.
In manchen Kotexten ist die Verhaltens-Änderung sogar verpönt. Sätze von Kollegen wie “Ach, Du warst wohl auf einem Seminar.” sind destruktive Zeugen dieser Haltung.
Es gibt Methoden, Trainings-Inhalte so zu gestalten, dass sich die Teilnehmenden lange daran erinnern. Oft ist es aber dann doch nur das Setting, der Ort, der Raum, das Erlebnis, oder die eine Äußerung eines anderen Menschen, die in der Erinnerung hängen bleiben. Wirkliche Verankerung von Wissen, geschweige denn Können ist damit noch lange nicht erreicht.
Es ist schon schwer genug, erstmalig etwas anders zu machen. Doch auch das zweite und dritte Mal sind noch nicht viel leichter. Alles Neue braucht starke, möglichst sich wiederholende Impulse, um die Falle der Einmaligkeit zu überwinden.
Der Begriff der Nachhaltigkeit wird in der Personal-Entwicklung – im Unterschied zur Begriffs-Herkunft – im Sinne von dauerhafter, lang-anhaltender Wirkung verstanden und gilt für alle Maßnahmen als das hehre Ziel.
Unsere Erfahrung nach ist die Nachhaltigkeit immer das Ergebnis einer beinahe alchemistischen Aktivierung von Impulsen, Stellhebeln und konzeptioneller Struktur. Es bleibt mit den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen jeglichen Programms immer ein streng überwachtes Experiment.
Das Lernen von Menschen ist ein maximal individueller Vorgang. Auch wenn wir des notwendigen Dialogs wegen immer auf soziales, also gemeinschaftliches Lernen setzen, so ist doch jeder Mensch auf einem eigenen, sehr differenzierten Pfad unterwegs. Jedes Lern-Programm für Gruppen macht also ein Spannungsfeld auf zwischen Gemeinsamkeit und Individualisierung.
Berufliche Karrieren sind heute vielfältiger denn je. Teilnehmer in Führungsprogrammen kommen mit sehr unterschiedlich ausgeprägten Vorerfahrungen, aus früheren Rollen und Funktionen, früheren Weiterbildungen und auch früheren beruflichen Stationen. Dem gerecht zu werden, ist mit einem klassischen Lehr-Plan praktisch unmöglich.
Unternehmen wünschen sich in vielen Bereichen und Belangen eine Vereinheitlichung. Zu groß ist die Sehnsucht nach Vereinfachung, Reduktion von Komplexität, Normierung und möglichen Synergie-Effekten.
Bei komplexen Lern-Themen wie im Bereich Führung ist das jedoch ein Anspruch, den man auch relativieren muss. Wieviel Standard und wieviel individuelle Anpassung machen wirklich Sinn?
Social Media