Herzlich willkommen auf der Seite von Talanoa.de.
Talanoa ist ein Gesprächsformat für Zukunfts- und Entwicklungs-Themen. Wir wenden uns großen, relevanten, innovativen Themen zu und laden Mitdiskutierende ein. Gastgeber sind die Unternehmensberatung eurosysteam sowie die HR-Organisation der metafinanz. Schwerpunkte unsere Themen stammen also aus den Bereichen HR und Organisations-Entwicklung

Warum heisst die Veranstaltung
TALANOA Dialog?

“Talanoa is a generic term referring to a conversation, chat, sharing of ideas and talking with someone. It is a term that is shared by Tongans, Samoans, and Fijians. Talanoa can be formal, as between chiefs and his or her people, and it can be informal, as between friends in a kava circle. Talanoa is also used for different purposes; to teach a skill, to share ideas, to preach, to resolve problems, to build and maintain relationships, and to gather information.”

– THE KAKALA RESEARCH FRAMEWORK, SEU‘ULA JOHANSSON FUA

“Talanoa” bezeichnet ein Gesprächs- bzw. Verhandlungs- bzw. Dialogformat mit eher informellem Gesprächscharakter ohne Verhandlungsdruck. Der Begriff stammt aus dem pazifischen Raum und steht für die traditionelle Form einer nicht-konfrontativen Entscheidungsfindung zu Fragen des gesellschaftliche Wohls im Konsens.

Das Verfahren wurde zur UN-Klimakonferenz in Bonn 2017 (COP 23) unter der Präsidentschaft der Fidschis eingeführt und zum ersten Mal auf solch internationaler Ebene angewandt; hier sollte es der Beantwortung der Fragen “Where are we, where do we want to go, how do we get there?” dienen. Nachdem sich auf der COP 24 in Kattowitz im Dezember 2018 strittige Fragen auf Beamtenebene nicht lösen ließen, wurde das Talanoa-Prinzip in der zweiten Woche auf ministerieller Ebene angewandt; hier lautete die Frage “How do we get there?” (“Wie kommen wir dorthin?”).

Auch beim 9. “Petersberger Klimadialog” im Juni 2018 im Vorfeld der COP 24 in Katowice wurde das Format zur Findung eines Konsens eingesetzt.

Unser erstes Thema:
Menschlichkeit in der Arbeitswelt

Unser erster Talanoa-Dialog fand am 13.10.2022 in München statt und hatte das Thema “Menschlichkeit in der Arbeitswelt”. 24 Vertreter*innen aus unterschiedlichsten Organisationen, Unternehmen, Konzernen, Start-Ups, Stiftungen waren dazu zusammen gekommen. Aus diesem ersten Talanoa-Dialog entstand das “Netzwerk Menschlichkeit in der Arbeitswelt”, das sich nun in einer konstituierenden Phase befindet. Weitere Mitmacher*innen sind herzlich willkommen.

Let´s face it: Die Herausforderungen unserer Welt sowie sämtliche Belange in Firmen und Organisationen können Menschen nur gemeinsam lösen. Wir sind schon lange überzeugt: Der Faktor Mensch entscheidet über den Erfolg jeglicher Unternehmung.

In allen Bereichen der Gesellschaft wird schon seit einigen Jahren über neue Formen von Zusammenarbeit nachgedacht. Agilisierung, Digitalisierung, New Work und andere große Trends behandeln dabei aber nur einen Teil des Themenkomplexes. Vieles wird zwar durchaus schon anders gedacht und gemacht, aber viele Probleme haben sich nur verlagert. Manche Initiativen sind nur Kosmetik oder können als Organizational Culture Washing enttarnt werden.

Was ist also der Game Changer? Wo ist der größere Hebel? The next big thing? Ist das nicht offensichtlich? Wir glauben: Es ist das Wort „menschlich“, das sich in „Human Resources“ versteckt.

Kein Framework, kein Org-System, keine Struktur kann ersetzen, was als Grundlage und Alltagspraxis gebraucht wird: Ein zutiefst empathischer Blick von Menschen auf ihre Mitmenschen. Nicht im Kontext von Kultur, sondern als Pate des Business. Und wenn wir schon dabei sind, sagen wir doch direkt, dass HR für „Human Relations“ steht. Aus dem Faktor Mensch wird der Faktor Zwischen-Menschlichkeit.

Der Game Changer ist also ein durchgängig wertschätzender, achtsamer, empathischer Blick auf mich und meine Mitmenschen, egal ob das Kund*innen, Kolleg*innen oder Dienstleistende sind. Auf Augenhöhe. Ohne Angst, ohne Manipulation, ohne Infantilisierung, ohne Paternalisierung. Keine Übergriffigkeiten oder subtile Entwürdigungen. Selbst im Kontext von New Work passiert noch so viel ungesundes, toxisches Verhalten, das Menschen frustriert und zermürbt. Das können und wollen wir uns nicht mehr leisten.

Wir brauchen keine Feelgood-Kampagnen, sondern Menschen, die ihre Menschlichkeit mit Begeisterung ausleben, die andere Menschen akzeptieren, ihr Ego mit dem Wir der Gemeinschaft in Balance bringen und sich auf psychologisch sicherem Terrain für andere Menschen maximal engagieren können, sie ermutigen und auch untereinander zusammenbringen.
Wir, die HR-Organisation der metafinanz und die Organisationsberatung eurosysteam, haben vor kurzer Zeit für uns einen Anspruch formuliert, der diese Herausforderung klar in den Blick nimmt. Aber – und damit sind wir wieder beim ersten Gedanken dieses Textes – das schaffen wir nicht allein.

Wir wünschen uns Mitdenker, Gesprächspartner und wir brauchen ein gemeinsames Statement, dass uns positioniert und orientiert.
Am 13. Oktober 2022 habe wir bei der metafinanz in München einen Tag lang diesem Thema Raum geben und mit Gästen konferieren.
Jetzt werden wir gemeinsam mit unseren Gästen ein White-Paper verfassen und damit einen nächsten Schritt gehen auf unserem anspruchsvollen Weg, die Menschlichkeit in der Arbeitswelt zu empowern und in die Welt zu bringen.

Stimmst Du obigen Gedanken zu? Willst Du nächstes Mal dabei sein?

Herzlichen Dank an unseren Graphic Recorder Matthias Schwert (www.graphic-recorder.eu) für das wunderbare Bild, dass er während unseres ersten Talanoa-Dialogs gezeichnet hat.

Die Gastgeber

Maria Symhoven
metafinanz
Mario Kilger
metafinanz
Peter Fischer
eurosysteam