IT prägt die Unternehmenskultur der Zukunft
Die heutige Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. Haupttreiber sind neue Kommunikations- und Informationstechnologien, mit denen auch ganz neue Formen der Zusammenarbeit in den Unternehmen Einzug halten. Werfen wir heute einen Blick auf den Mitarbeiter des Jahres 2023, so finden wir einen „Digital Native“, der einen großen Teil seiner Arbeit und seines sozialen Lebens über das Internet und seine Netzwerke organisiert.
Diese neuen Rahmenbedingungen führen auch zu einem neuen Wettbewerb um Unternehmenskultur und Attraktivität, und es liegt maßgeblich an der Innovationsfähigkeit der IT, diesen Wettbewerb für sich zu entscheiden. Um vorbereitet zu sein auf die Unternehmenskultur und Arbeitsorganisation der nächsten zehn Jahre, haben wir die derzeit wichtigsten Trends analysiert und daraus drei zentrale Thesen zur Veränderung der Arbeitsorganisation und der Unternehmenskultur entwickelt. Wie die Arbeitswelt 2023 aussehen wird, lässt sich an der Erörterung folgender drei Fragen konkretisieren: Wie und wo arbeite ich? Wie sehen meine Beziehungen aus? Was sind meine Skills?
Wie und wo arbeite ich?
Die Arbeitsverhältnisse der Zukunft werden flexibler sein, Mitarbeiter erhalten mehr Autonomie und Selbstverantwortung. An die Stelle der heute dominierenden Festanstellung rücken flexible Organisationsmodelle, in denen die Mitarbeiter und Unternehmen in unterschiedlichen Weisen zusammenarbeiten. So kann die Zusammenarbeit beispielsweise in Projekten über lose Netzwerke aus Selbständigen erfolgen, die an unterschiedlichsten Orten arbeiten. Das kann zu Hause, am Unternehmenssitz, beim Kunden oder an einem beliebigen Aufenthaltsort sein.
Die typische Tätigkeit im Jahr 2023 wird virtuell, projekt- und leistungsorientiert sein – weitgehend unabhängig von hierarchischen und organisatorischen Ebenen. Möglich macht das eine technische Infrastruktur, die an jedem Ort eine virtuelle Desktop-Umgebung mit biometrischen Sicherheitssystemen zur Verfügung stellt. Jederzeit sind auch Besprechungen mit Kollegen, Partnern und Kunden möglich, die auf Basis lebensechter Holografie durchgeführt werden. Advanced Analytics stellt sicher, dass allen zu jeder Zeit am richtigen Ort die richtigen Informationen zur Verfügung stehen.
Wie sehen meine Beziehungen aus?
Social Media wie Facebook, Twitter, XING oder Google+ erleben heute einen enormen Boom. 2023 wird davon niemand mehr sprechen, denn diese Dienste werden eine selbstverständliche Basis für die alltägliche Kommunikation und Zusammenarbeit bilden. Menschen werden über mobile Kanäle permanent online sein, und die Vernetzung wird das Prinzip der hierarchiefreien Selbstorganisation befördern. Teams arbeiten online zusammen, treffen gemeinsam Entscheidungen und finden Problemlösungen. Ganz ohne Hierarchie geht es jedoch auch nicht!
Neue Techniken wie Gedanken- und Neuro-Interfaces oder Gesten- und Mimik-Erkennung bringen neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion und werden auch andere Arten der netzbasierenden Kommunikation ermöglichen.
Auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden werden sich tiefgreifend verändern. Im Zuge der Weiterentwicklung Sozialer Netzwerke werden Kunden mit Geschäftspartnern enger vernetzt sein als heute. Der Kunde wird in ständigem Kontakt mit seinen Projektbeteiligten sein, räumliche Trennung nimmt niemand mehr als Hindernis wahr. Diese enge Vernetzung wird dazu führen, dass Unternehmen ihren Kunden das Können, das Wissen und die Informationen zur Verfügung stellt, die wirklich benötigt werden. 2023 wird eine solche interaktive Echtzeit-Beziehungspflege als Grundmuster aller Kundenbeziehungsmaßnahmen gelten.
Was sind meine Skills?
In zehn Jahren wird es den klassischen Karriereweg, wie wir ihn heute kennen, nicht mehr geben. 2023 definiert sich der berufliche Erfolg nicht mehr über die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Organisationsebene oder einer Führungshierarchie, sondern primär über die Leistungen der Mitarbeiter. Damit steht jedem auch die gesamte Breite an Karrieremöglichkeiten offen.
Auch das Expertentum, wie wir es heute kennen, wird verschwinden, starre Stellenbeschreibungen und Job-Definitionen lösen sich auf. Der universelle Experte mit umfassendem Wissen wird abgelöst von Mitarbeitern, die in speziellen Themenbereichen über Kernkompetenz verfügen. Dafür gewinnen Teamarbeitsfähigkeiten an Bedeutung – ob nach innen, nach außen, in virtuellen wie in realen Teams.
Von dem Mitarbeiter wird zukünftig ganzheitliches Denken erwartet, leidenschaftlicher Einsatz für die Wünsche der Kunden sowie breites Erfahrungswissen und Beratungskompetenz. Um diese neue Arbeitskultur zu entwickeln und zu kultivieren muss sich auch ein freies Denken etablieren, das darauf ausgerichtet ist, den Kunden zu überraschen und ihm über kreative Lösungen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Mit dem zunehmenden Trend zur Selbstorganisation verändert sich auch die Verantwortung der Manager. Informationen werden nicht mehr angefordert und gemanagt, sondern stehen jederzeit in der richtigen Form bereit. Informationen kommen nicht mehr von oben, sondern gelangen über verschiedenste Wege von unten ins Unternehmen.
IT-Wissen wird weiter an Bedeutung gewinnen – auch in IT-fernen Aufgabenbereichen wie Marketing und Finanzen. Andererseits steigen auch die Erwartungen an IT-orientierte Mitarbeiter in punkto Kundenfokussierung. Kunden und deren Kunden erwarten nicht nur Fachwissen, sondern auch ethisches Verhalten wie transparente Kostenlegung, Datenschutz, Sicherheit sowie Green-IT.
Die vernetzten Informationssysteme erlauben jedem einzelnen, sich durch Crowd-Learning und Schwarmintelligenz weiterzubilden und Wissen anzueignen. Bezahlt werden die Mitarbeiter nach Leistung und nicht nach Arbeitszeit.
Implikationen: Die Unternehmenskultur der metafinanz 2023
Die Auswirkungen neuer Technologien sind offensichtlich und werden auch die metafinanz in den nächsten 10 Jahren verändern. Um inmitten dieses Wandels zu bestehen und weiter unserem Anspruch als Qualitäts- und Kompetenzführer gerecht zu werden, werden wir die folgenden Implikationen des Kulturwandels beherzigen:
- Wir werden neue Arbeitsmodelle entwickeln, die auf Leitmotiven wie hierarchiefreier Kommunikation und hierarchiefreiem Arbeiten basieren. Die IT trägt dabei die Verantwortung für die Schaffung der notwendigen technologischen Basis.
- Wir werden eine Unternehmenskultur schaffen, die die intensive Beziehung zwischen metafinanz und ihren Kunden in den Mittelpunkt rückt und den Aufbau von Netzwerkbeziehungen fördert. Aufgabe der IT ist die Bereitstellung der dafür erforderlichen innovativen Technologien.
- Wir werden neue Arbeitsmodelle entwickeln, und dabei technisches und geschäftliches Wissen eng miteinander verzahnen. Im Rahmen einer nachhaltigen Personalentwicklung schaffen wir entsprechende Strukturen, die uns attraktiv machen für Mitarbeiter unterschiedlicher Reifegrade, und wir bieten Möglichkeiten, um Potenziale zu nutzen und Fähigkeiten aufzubauen
Quellen
Text © Rainer Göttmann, CEO metafinanz, München